

Die Optimierung der Energie- und Prozesseffizienz durch zukunftsfähige Steuerungslösungen gehört zu den Schlüsselkriterien einer nachhaltigen Entwicklung urbaner Lebenswelten. In allen relevanten Bereichen - von der Erzeugung nachhaltiger Energie in der dezentralen Biogasanlage über intelligente Energiespeichersysteme bis zur Steuerung von Fernwärmesystemen und zur Smart City - sind effiziente Lösungen auf Basis einer intelligenten Vernetzung gefragt.
Bei einer Biogasanlage erscheinen die Steuerungsanforderungen auf den ersten Blick relativ wenig komplex. Um jedoch die Wirtschaftlichkeit der Anlage und einen maximalen Energieertrag sicherzustellen, benötigt der mikrobiologische Prozess optimale Bedingungen: Temperatur, pH-Wert und Druck müssen von der Steuerung überwacht sowie Störungen oder das Überschreiten von Höchstwerten automatisch erkannt und an den Betreiber gemeldet werden. Wichtig für die meist dezentralen Anlagen ist außerdem die Möglichkeit der Remoteüberwachung und -steuerung. Komplexere Anforderungen stellt die Automatisierung intelligenter Speichersysteme, die bei Einspeisung nachhaltiger Energiequellen für den Ausgleich von Frequenzschwankungen sorgen und das Netz stützen: Bei Überkapazitäten speichern sie die Energie, um sie bei Produktionsengpässen wieder ins Netz einzuspeisen. Dies setzt ein optimales Energiespeichermanagement auf Basis kontinuierlicher Erfassung und Überwachung von Energiedaten und eine schnelle Kommunikation über Fernwirkprotokolle voraus. Zukunftsfähige Lösungen zur effizienten Energieerzeugung erfordern daher ein Höchstmaß an Vernetzung.
Um diese Herausforderungen zu erfüllen, unterstützt unsere Steuerungstechnik alle marktgängigen Kommunikationsstandards im Bereich der Feldbussysteme und die softwareseitige Integration aller gängigen Kommunikationsprotokolle. Zuverlässigkeit, Schnelligkeit der Datenübertragung sowie Flexibilität und leistungsmäßige Skalierbarkeit zur Realisierung einer wirtschaftlichen Lösung sind weitere wichtige Anforderungen der Energiewirtschaft, die mit der PC-basierten Automatisierung hervorragend erfüllt werden. Ein umfangreiches Portfolio an Messtechnikmodulen erlaubt die zuverlässige Erfassung beispielsweise von Temperatur, Druck und Durchflussmenge. Auch Condition Monitoring und Power Monitoring sind über entsprechende Interfaces in die Automatisierungsplattform integriert und bilden die Basis für eine vorausschauende Wartung und die Auswertung von Strom- und Spannungsrohdaten.
Applikationsberichte und Broschüren
- 02.09.2024 | Applikationsbericht
Mit flexiblen Metallhydrid-Speichern erneuerbare Energien konsequent nutzen
GKN Hydrogen, ItalienDer Anteil der erneuerbaren Energien aus Sonne, Wind und Wasser steigt kontinuierlich. Um diese aber wirklich effizient, d. h. beispielweise auch bei einem Überangebot, nutzen zu können, sind ausreichende Speichermöglichkeiten unverzichtbar. Eine besonders kompakte und sichere Möglichkeit hierfür sind die mit PC-based Control von Beckhoff gesteuerten Niederdruck-Wasserstoffspeicher auf Metallhydrid-Basis von GKN Hydrogen.
- 08.07.2024 | Applikationsbericht
Hohe Leistung effizient über weite Strecken übertragen
MathWorks und Siemens Energy, DeutschlandSei es von Offshore-Windenergieanlagen auf hoher See zum Festland, von den Windenergieanlagen in Norddeutschland zu den Industriestandorten im Süden der Bundesrepublik oder von Wasserkraftwerken in Skandinavien nach Zentral-Europa: Zum Übertragen großer Energiemengen über weite Distanzen wird die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung eingesetzt. Bei seiner entsprechenden Lösung setzt Siemens Energy auf MATLAB® und Simulink® von MathWorks und auf PC-based Control von Beckhoff.
- 06.06.2024 | Broschüre
Das Steuerungssystem für die Prozessautomatisierung: PC-based Control
Beckhoff bietet offene Automatisierungslösungen für die Prozessindustrie: Mit PC-based Control steht ein durchgängiges Steuerungssystem zur Verfügung, mit dem alle Anlagen und Prozesse automatisiert werden können.
- 27.03.2024 | Applikationsbericht
Komplexe Prozesstechnik hochkompakt realisiert und automatisiert
Reverion, DeutschlandEinfach nur einschalten – so könnte das Motto der Biogaskraftwerke von Reverion auf dem Weg zur klimafreundlichen Energieversorgung lauten. Allein schon der hochkompakte Aufbau in nur einem transportablen Container macht den Einsatz dieser Energietechnik leicht. Hinzu kommen der außergewöhnlich hohe Wirkungsgrad von 80 %, die reversible Nutzungsmöglichkeit sowie – mit PC-based Control von Beckhoff – das lückenlose Datenmonitoring als Voraussetzung für einen hohen Automatisierungsgrad.
- 17.07.2023 | Applikationsbericht
Schnell geregelte Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung erreicht 85 % Wirkungsgrad
AIEglobal, AustralienIn thermischen Kraftwerken gehen meist über 50 % der Energie in Form von Wärme verloren. Das erdgasbetriebene Kraftwerk am Flughafen Melbourne dagegen nutzt die Abwärme zur Warmwasser- und Kältebereitung und erreicht so eine wesentlich höhere Energieausbeute. Dazu tragen Beckhoff Embedded-PCs und EtherCAT-I/Os sowie die entsprechend schnelle Steuerung und Regelung der Anlage bei, die bei einem Netzausfall automatisch auf Notstromversorgung umschaltet.