LösenAnheftenSchließen

Unternehmenszentrale Schweiz
Beckhoff Automation AG

Rheinweg 7
8200 Schaffhausen, Schweiz

+41 52 633 40 40
info@beckhoff.ch
www.beckhoff.com/de-ch/

Technischer Support Schaffhausen (Deutsch)

+41 52 633 40 40
support@beckhoff.ch
Kontaktformular

Technischer Support Arbon (Deutsch)

+41 71 447 10 80
support@beckhoff.ch

Technischer Support Lyssach (Deutsch)

+41 34 447 44 88
support@beckhoff.ch

Technischer Support Yverdon (Französisch)

+41 24 447 27 00
support@beckhoff.ch

Technischer Support Losone (Italienisch)

+41 91 792 24 40
support@beckhoff.ch

20.11.2024

Modernes Bildungszentrum für Ostwestfalen-Lippe und Fachkräftenachwuchs

Beckhoff Automation unterstützt neu gegründete Lehrfabrik Möbelindustrie und intensiviert weiterhin Kooperation mit BANG®-Netzwerken

Am 5. November 2024 wurde ein neues BANG®-Netzwerk feierlich eröffnet – die Lehrfabrik Möbelindustrie in Löhne, Ostwestfalen-Lippe. Dieses moderne Bildungszentrum setzt neue Maßstäbe in der beruflichen Ausbildung und unterstützt die Möbelbranche nachhaltig, denn es bietet hochmoderne Schulungseinrichtungen und ermöglicht es den Auszubildenden, neueste Technologien und Verfahren kennenzulernen. Beckhoff sieht in der Lehrfabrik Möbelindustrie eine wertvolle Ergänzung zum bestehenden Bildungsangebot in der Region und freut sich auf die neuen Möglichkeiten, die sich dadurch ergeben – zum Beispiel die praxisnahe Vermittlung von Programmierkenntnissen. Beckhoff unterstützt diese Initiative und intensiviert zudem seine Zusammenarbeit mit den BANG®-Netzwerken, um die praxisorientierte Ausbildung des Fachkräftenachwuchses in der Automatisierungstechnik nachhaltig zu fördern.

Moderner Beckhoff Laborarbeitsplatz in der Lehrfabrik Möbelindustrie, Löhne, Ostwestfalen-Lippe, zum Erlernen von Ablauf- und Bewegungssteuerung, Energieüberwachung sowie horizontaler und vertikaler Vernetzung von Steuerungen
Moderner Beckhoff Laborarbeitsplatz in der Lehrfabrik Möbelindustrie, Löhne, Ostwestfalen-Lippe, zum Erlernen von Ablauf- und Bewegungssteuerung, Energieüberwachung sowie horizontaler und vertikaler Vernetzung von Steuerungen

In diesem Kooperationsrahmen stattet Beckhoff die BANG®-Netzwerke mit umfangreichem Schulungsmaterial aus, das von Demo- über Lehrmaterial bis hin zu Produkthandmustern reicht. „Unsere Automatisierungsprodukte sind bei vielen Unternehmen in der Region im Einsatz. Wenn junge Menschen diese Technologien schon in der Ausbildung kennenlernen, sind sie bestens für ihre berufliche Zukunft vorbereitet“, erläutert Sebastian Strughold, Projektmanagement R&D-Kooperationen bei Beckhoff Automation.

Lehrfabrik Möbelindustrie

Die Möbelindustrie ist eine wichtige Branche in der Region Ostwestfalen-Lippe und auch für Beckhoff von besonderer Bedeutung. Beckhoff hat sich seit der Unternehmensgründung 1980 zu einem wichtigen Automatisierungstechnikhersteller für Holzbearbeitungsmaschinen im Bereich der Möbelindustrie entwickelt. Die Weiterentwicklung der Fachkräfte in dieser Branche ist daher ein Anliegen des Unternehmens – insbesondere die Ausbildung an und mit Beckhoff Technologien.

Dr. Ursula Frank, Projektmanagerin R&D-Kooperationen bei Beckhoff Automation, erklärt: „Nachwuchsförderung ist für Beckhoff ein fester Bestandteil im Unternehmen. Eine gute Ausbildung eröffnet jungen Menschen Chancen und Möglichkeiten, die eigene Zukunft zu gestalten. Sie ist ein Schlüssel für den persönlichen Erfolg jedes Einzelnen – und ganzheitlich gesehen für eine lebenswerte Gesellschaft. Für uns ist es wichtig, dass junge Menschen praxisnah ausgebildet werden. So werden sie von Beginn an in Projekte eingebunden und können ihr theoretisches Wissen in die Anwendung bringen.“

Aus diesem Grund unterstützt Beckhoff auch die neu gegründete Lehrfabrik Möbelindustrie – ein BANG®-Netzwerk. Dazu erklärt Dr. Ursula Frank weiter: „Wir freuen uns, durch die Bereitstellung von Schulungsmaterialien und die enge Zusammenarbeit mit den BANG®-Netzwerken auch in der Lehrfabrik Möbelindustrie einen Beitrag zur Ausbildung und Qualifizierung zukünftiger Fachkräfte in der Region leisten zu können.“

Digitales Modell des Beckhoff Demonstrators in der Lehrfabrik Möbelindustrie, Löhne
Digitales Modell des Beckhoff Demonstrators in der Lehrfabrik Möbelindustrie, Löhne

Steuerungstechnik in Laborumfeld und Produktionsumgebung

In den Laboren der Lehrfabrik wird mit der Ausstattung von Beckhoff auf Basis der PC-basierten Steuerungstechnik die Ansteuerung von Elektromotoren und Pneumatik-Zylindern vermittelt. Diese Komponenten kommen in der Lehrfabrik auch in den Maschinen der Fertigungsstraße zum Einsatz. Dadurch haben die Lernenden die Möglichkeit, das im Laborumfeld erworbene Wissen auf eine reale Produktionsumgebung zu übertragen. Die Fertigungsstraße der Lehrfabrik bildet alle wesentlichen Schritte der Möbelfertigung realitätsgetreu ab – vom Wareneingang und Zuschnitt der Einzelteile über die Kantenbearbeitung und Montage bis hin zu Qualitätskontrolle, Verpackung und Versand der gefertigten Möbel oder Möbelteile. Der große Vorteil der Lehrfabrik liegt im Praxisbezug, durch den die Auszubildenen sich schnell und problemlos in die Fertigungsabläufe ihres Unternehmens einarbeiten können.

Neben der modernen PC-basierten Steuerungstechnik bildet ein Demonstrator zum Fördern und Sortieren den Kern des Laborarbeitsplatzes – dieser verfügt u. a. über einen Elektromotor, einen Elektro- sowie einen Pneumatik-Zylinder. Ergänzend zur Ausstattung der Laborarbeitsplätze werden verschiedene Lernsituationen bereitgestellt, die mit den Lernenden bearbeitet werden können – von der grundlegenden Inbetriebnahme der Steuerungen, der Ansteuerung von Elektromotoren oder Pneumatik-Zylindern bis hin zur Vernetzung von mehreren Steuerungen im Sinne einer Smart Factory. Für die Vernetzung werden entweder OPC UA oder MQTT als Kommunikationsprotokolle verwendet. Ergänzend zum realen Demonstrator steht außerdem ein digitales Modell zur Verfügung. Dieses erlaubt es, Steuerungsprogramme unabhängig von der realen Hardware vorzubereiten, zu testen und sie anschließend auf die reale Hardware zu übertragen. Die Programmierung der Steuerungsprogramme erfolgt zunächst mit Funktionsbausteinsprache (FBD), anschließend wird in Strukturiertem Text (ST) programmiert.

Lehrfabrik Möbelindustrie in Löhne am Eröffnungstag, 5. November 2024
Lehrfabrik Möbelindustrie in Löhne am Eröffnungstag, 5. November 2024

Feierliche Eröffnung der Lehrfabrik Möbelindustrie

Am 5. November 2024 fand die feierliche Eröffnung der Lehrfabrik Möbelindustrie unter großem Interesse von Fördergebern, Mitgliedsunternehmen, Technologiepartnern sowie zahlreichen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft statt. Der Festakt wurde von Andreas Wagner, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Lehrfabrik, und Markus Kamann, Geschäftsführender Vorstand der Lehrfabrik, eingeleitet. In ihren Eröffnungsreden betonten sie die Bedeutung der Lehrfabrik für die Weiterentwicklung der Möbelindustrie und die Ausbildung qualifizierter Fachkräfte in der Region. Markus Kamann hob in seiner Rede hervor, dass dieses zukunftsweisende Projekt einen entscheidenden Meilenstein für die Möbelbranche in Ostwestfalen-Lippe markiere und neue Standards in der beruflichen Ausbildung setze. Er betonte: „Ohne das Engagement und die enge Zusammenarbeit der Mitgliedsunternehmen, Technologiepartner und Förderer wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen.“

Unterstützung kam auch von Jens Kronsbein, Abteilungsleiter bei der Bezirksregierung Detmold, sowie Bernd Poggemöller, Bürgermeister der Stadt Löhne. Beide betonten ebenfalls die Wichtigkeit eines modern ausgestatteten Bildungszentrums, das die jungen Menschen optimal auf die Anforderungen in der Möbelbranche vorbereitet.

Ein weiteres Eröffnungshighlight stellte der Vortrag von Prof. Dr. Heister, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), dar. Insbesondere hob Prof. Dr. Heister die Rolle der Genossenschaft als Modell für erfolgreiche Netzwerk- und Zusammenarbeit zur Fachkräfteentwicklung hervor.

Über Lehrfabrik Möbelindustrie

Die Lehrfabrik Möbelindustrie ist ein modernes Bildungszentrum und mit einer vollständigen Produktionsstraße zur Möbelfertigung sowie Laboren zur Vermittlung von Grundlagen ausgestattet.
Getragen von einer Genossenschaft aus 16 Mitgliedern, bietet sie eine umfassende Schulungsinfrastruktur. Als überbetriebliche Initiative engagiert sich die Genossenschaft für beste Bildung auf jedem Niveau – von der Berufsorientierung über Kurzschulungen und Teilqualifizierungen bis hin zu anerkannten IHK-Abschlüssen. Das Bildungsangebot erstreckt sich von der Berufsorientierung über die klassische Ausbildung und berufliche Weiterbildung bis hin zu spezialisierten Zusatzqualifikationen. Ausgebildet werden Holzmechaniker/innen, Mechatroniker/innen, Fachinformatiker/innen, Maschinen- und Anlagenführer/innen, Elektroniker/innen für Betriebstechnik, technische Produktdesigner/innen und Fachkräfte für Lagerlogistik. Die Realisierung der Lehrfabrik wurde durch die Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW (MWIKE) ermöglicht. Diese finanzielle Unterstützung unterstreicht den hohen Stellenwert des Projekts für die Region und die gesamte Möbelbranche.

Über BANG®-Netzwerke

BANG® steht für „Berufliches Ausbildungsnetzwerk im Gewerbebereich“. Die BANG®-Netzwerke umfassen kleine und mittelständische Unternehmen, die sich zu regionalen Netzwerken zusammengeschlossen haben. Ihr gemeinsames Ziel ist die Sicherung des zukünftigen Fachkräftebedarfs. Seit über 20 Jahren engagieren sich die BANG®-Netzwerke erfolgreich in der Ausbildung, Umschulung und Weiterbildung. Von der Berufsorientierung bis zum erfolgreichen Abschluss bieten sie eine Vielzahl von Dienstleistungen für Unternehmen, Auszubildende, Umschüler und Fachkräfte an. Eine besondere Stärke der BANG®-Netzwerke ist die einzigartige dritte Säule im dualen Ausbildungsprozess. Diese basiert auf einem starken Netzwerk, das Unternehmen entlastet, indem es wesentliche Ausbildungsaufgaben übernimmt. Dadurch können sich die Unternehmen stärker auf ihr Tagesgeschäft konzentrieren und gleichzeitig ihre Ausbildungsqualität verbessern.