






Unternehmenszentrale Schweiz
Beckhoff Automation AG
Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels rückt es immer stärker in den Fokus, auch die Gezeitenkräfte in Ozeanen als Quelle erneuerbarer Energie zu nutzen. Die Installation und Instandhaltung von Gezeitenkraftwerken ist zwar oft aufwendig, aber der gewonnene Strom ist weniger stark wetterabhängig als solcher aus Windenergie- oder Solaranlagen, da Gezeitenströme kontinuierlich auftreten und sich sehr genau vorhersagen lassen.
Basierend auf PC- und EtherCAT-basierter Steuerungstechnologie stellt Beckhoff weltweit erprobte Systemlösungen für Gezeitenkraftwerke zur Verfügung. Dabei passt unsere Steuerungsarchitektur perfekt zum Anforderungsprofil der Branche: Offenheit und Skalierbarkeit, Flexibilität beim Steuerungsdesign und ein hoher Integrationsgrad zeichnen sie aus. Alle Vorgänge, von der Betriebsführung über die Pitchregelung bis hin zur Umrichter-, Getriebe- und Bremsenansteuerung, werden auf einem Industrie-PC in Software zum Ablauf gebracht. Sicherheitstechnik und Condition Monitoring werden durch entsprechende I/O-Module nahtlos in den Klemmenstrang integriert. Eine gesonderte CPU kann damit entfallen. Das Echtzeit-Ethernet-System EtherCAT bietet volle Ethernet-Kompatibilität und hervorragende Echtzeiteigenschaften sowie eine flexible Topologiewahl. Über Feldbusmaster- oder -slaveklemmen lassen sich unterlagerte Feldbusse, wie CANopen, PROFIBUS und Ethernet TCP/IP zur Ansteuerung von Subsystemen ins Feld verlagern. Mit der Automatisierungssoftware TwinCAT steht Ihnen außerdem ein durchgängiges Softwaretool zur Programmierung und Steuerung von Gezeitenkraftwerken zur Verfügung. Die modulare Softwarebibliothek TwinCAT 3 Wind Framework, die sich auch optimal zur Steuerung von Gezeitenturbinen eignet, umfasst alle notwendigen Funktionen für ein modernes und effizientes Engineering im Rahmen des Industrie-4.0-Ansatzes.
Als Spezialist für PC-based Control ermöglicht Beckhoff die besonders einfache Umsetzung aller erforderlichen Safety-Standards über die direkte Integration ins Beckhoff Steuerungssystem.
Präzise, schnell, zuverlässig: systemintegrierte Messtechnik
Das Wind-Kompendium 2022, eine englischsprachige Sonderausgabe unseres Kundenmagazins PC Control, ist eine Sammlung ausgewählter Applikationsberichte über Windkraft, die mit Beckhoff-Technologie realisiert wurden. Die vielfältigen Anwendungen mit unterschiedlichem Komplexitätsgrad geben Ihnen einen Eindruck davon, wie vielseitig die Lösungen sind, die sich mit der offenen und durchgängigen PC- und Ethernet-basierten Steuerungstechnik von Beckhoff realisieren lassen und welche Vorteile sie bietet.
Basierend auf der PC- und EtherCAT-basierten Steuerungstechnik stellt Beckhoff weltweit erprobte Automatisierungslösungen zur Verfügung: Mehr als 60.000 Windenergieanlagen bis zu einer Größe von 8 MW wurden mit Beckhoff-Technologie automatisiert.
Das Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik (IEH) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erforscht Möglichkeiten, um die Systemstabilität in den sich durch die Energiewende wandelnden Übertragungsnetzen sicherzustellen. Neben simulativen Untersuchungen wird in einer eigenen Versuchsumgebung das Verhalten von Kraftwerken und umrichterbasierten Erzeugungsanlagen in einem Inselnetz nachgebildet. Hierzu werden neuartige Regelungsverfahren auf Beckhoff-Embedded-PCs mit TwinCAT ausgeführt und somit realitätsnah validiert.