LösenAnheftenSchließen

Weltweit im Einsatz: Beckhoff im Bereich der Werkzeugmaschinen

Das breite Spektrum an Technologien und Lösungen zeigt: Beckhoff ist ein kompetenter Partner und Lösungsanbieter für die unterschiedlichsten Kategorien und Leistungsklassen von Werkzeugmaschinen – und das bereits seit Unternehmensgründung 1980. Neben Lösungen für Fräs-, Dreh- und Bohrmaschinen entwickeln und realisieren zahlreiche Kunden weltweit ihre innovativen Bearbeitungsverfahren mit PC-based Control und sichern sich so ihren technologischen Vorsprung, beispielsweise im Laserauftragschweißen, bei Laserschneidanlagen, Erodiermaschinen oder in der additiven Fertigung.

Aktuelle Applikationen auf einen Blick

Hightech-Laserschneidsystem setzt auf leistungsstarke IPC-Plattform und EtherCAT: Höchste Präzision und Geschwindigkeit beim Laserschneiden

Seine herausragende Strahlqualität hat den Faserlaser zur bevorzugten Technologie beim Feinschneiden von Blechen werden lassen: Mit ihm lassen sich präzise Schnitte und sehr schmale Schnittfugen bei hoher Konturgeschwindigkeit erzielen. Um diese Parameter gewährleisten zu können, setzt der polnische Hersteller Power-Tech in seinen Laserschneidmaschinen der Marke Eagle auf den Einsatz von Faserlasern sowie leistungsstarke Automatisierungstechnik von Beckhoff.

Laserauftragschweißen mit TwinCAT CNC: Highspeed und Präzision softwaregesteuert im Einklang

Laserauftragschweißen kommt heute oft bei der Beschichtung rotationssymmetrischer Bauteile zum Einsatz. Mit der pE3D-Anlage erweitert die Ponticon GmbH, Wiesbaden, das Einsatzspektrum um die Beschichtung und Additive Fertigung beliebiger Geometrien. Ohne TwinCAT CNC, EtherCAT und die eXtreme Fast Control Technology (XFC) von Beckhoff wären die Anforderungen an die präzise Ansteuerung und Koordination von Tripod, Dreh-/Schwenktisch und Laser nur schwer zu realisieren gewesen.

Offene PC-basierte Steuerung und Antriebstechnik in der additiven Fertigung: Präzision und Highspeed für 3D-Druck mit Aluminium-Legierungen

Bereits seit über 95 Jahren entwickeln die GROB-Werke als global operierendes Familienunternehmen Anlagen und Werkzeugmaschinen u. a. für namhafteste Automobilhersteller. Dabei war diese Zeit nicht nur von technischen Innovationen, sondern auch durch das Erschließen neuer Märkte geprägt. Paradebeispiel ist der Bereich additive Fertigung, für den im Jahr 2019 erste Prototypenmaschinen entwickelt wurden. Mit der neuen, mit PC-based Control automatisierten Liquid Metal Printing Maschine GMP300 lassen sich nun Drähte aus Aluminium-Legierungen im Druckverfahren kostengünstig und effizient für den präzisen und schnellen 3D-Druck nutzen.

TwinCAT CNC und Antriebstechnik in der Zerspanungstechnik: Präzise Teilebearbeitung mit CNC-Roboter

Wer behauptet, mit Knickarm-Robotern könne man harte Materialien nicht präzise bearbeiten, den belehrt toolcraft eines Besseren: Daniel Distler und Andreas Bauer realisieren mit der TwinCAT CNC und PC-based Control von Beckhoff Roboter-Zellen für die präzise Bearbeitung von Bauteilen − unter anderem massive Blöcke aus Siliziumkarbid und Grauguss.

Applikationsberichte

  • Präzise Zahnradbearbeitung im Sekundentakt
    02.09.2024 | Applikationsbericht

    Präzise Zahnradbearbeitung im Sekundentakt
    Tec for Gears, Deutschland

    Viele Innovationen haben ihre Wurzeln im Schwarzwald, auch das radiale Anfasen, mit dem Tec for Gears (TfG) aus Furtwangen einen bislang überwiegend manuellen Fertigungsschritt automatisiert – u. a. mit TwinCAT PLC/NC PTP und EtherCAT Oversampling-Klemmen von Beckhoff. Das Anfasen und Entgraten von Zahnrädern wird damit präzise, prozesssicher und so schnell, dass sich der Prozess direkt in die Fertigung integrieren lässt.

  • Zukunftssicher skalierbar durch integrierte, offene Steuerungstechnik
    02.09.2024 | Applikationsbericht

    Zukunftssicher skalierbar durch integrierte, offene Steuerungstechnik
    Cincinnati Incorporated, Vereinigte Staaten

    Schon seit 125 Jahren baut Cincinnati Incorporated (CI) Blechbearbeitungsmaschinen und unterstützt seine langlebigen Anlagen auch nach Jahrzehnten. Das kann das Unternehmen deshalb, weil es von der Hardware bis zur Software alles selbst entwickelt. Die Weiterentwicklung der proprietären Steuerungstechnik wurde jedoch zu aufwendig und zu schwierig. Seit dem Umstieg auf PC-based Control bestünden die Grenzen der Entwicklung hingegen nur noch in der Physik, so die Ingenieure von CI.

  • Atom für Atom zum komplizierten Bauteil
    02.09.2024 | Applikationsbericht

    Atom für Atom zum komplizierten Bauteil
    Voxel Innovations, Vereinigte Staaten

    PECM (Pulsed Electro-Chemical Machining) ist ein schneller Korrosionsprozess, mit dem sich komplizierte Geometrien Atom für Atom formen lassen. Daher ist das Verfahren ideal für die präzise Herstellung von Metallteilen für Hightech-Anwendungen. Zur Integration des Kernprozesses in eine vollautomatisierte, durchsatzstarke Produktionslinie setzten Voxel Innovations und Palmetto Mechatronics auf die offene Steuerungstechnik von Beckhoff.

Applikationsvideos

  • null

    05.09.2024 | Multimedia

    Präzise Steuerung von Multiachsmaschinen (Video in Englisch)

    Für die Steuerung komplexer Maschinen, z. B. zur Herstellung von Räderwerken für die Uhrenindustrie, setzt das Schweizer Unternehmen Affolter Group SA auf Steuerungstechnik von Beckhoff. Im Video erzählt Managing Director Vincent Affolter, welche Beckhoff Produkte dabei zum Einsatz kommen.

  • Wassermann Technologie: Hochkompakte und flexible Werkzeugbereitstellung

    11.12.2017 | Multimedia

    Hochkompakte und flexible Werkzeugbereitstellung

    Das von Wassermann Technologie in Zusammenarbeit mit dem Systemintegrator Becker Engineering entwickelte Werkzeug-Terminal zeichnet sich durch eine äußerst kompakte Bauweise und enorme Flexibilität aus. Einen großen Anteil daran hat die offene und modulare Steuerungstechnik von Beckhoff, mit der sich auch Werkzeugmaschinen mit unterschiedlichsten Steuerungssystemen nahtlos anbinden lassen.